Informationen für Landwirte...

 

Nur durch eine gute Vorbereitung und Zusammenarbeit mit den Landwirten ist erfolgreiche Jungwildrettung möglich. Diese Seite stellt Informationen dafür bereit.
Rehkitzrettung im Barnim e.V. Teamleitung: 0170-3819599

Fragen und Antworten zur Absprache und Planung

Hier erfahren Sie wie eine Zusammenabreit mit uns möglich ist.

Das Wichtigste zuerst - die Flächenerfassung

Wann werden die Flächen erfasst?

Die Flächen, welche zum Mähtermin von uns abgesucht werden sollen, werden im Idealfall vor der Saison von uns digital erfasst. Hierfür stehen wir zwischen März bis Mai zur Verfügung. Bitte melden Sie sich rechtzeitig bei uns. Tel.: 0170-3819599 oder orga@rehkitzrettung-im-barnim.de.

Sie haben uns erst jetzt gefunden? Ihre Flächen wurden im Vorfeld nicht von uns erfasst?
Rufen Sie uns trotzdem an - wir versuchen auch in diesem Falle zu helfen.

Wie werden die Flächen erfasst?

Im Idealfall werden uns von Ihnen Karten bereitgestellt, auf denen die später abzusuchenden Flächen umrahmt hervorgehoben sind.
WICHTIG: Wir benötigen in dieser Skizze Referenzpunte, wie Straßenbezeichnungen o.ä., um die Fläche zur Digitalisierung in der Kartenansicht unserer Software wiederzufinden. Ein Beispiel einer bei uns eingereichten Karten-Skizze finden Sie hier.


Nach der Digitalisierung erhalten Sie von uns einen Screenshot direkt aus unserer Flugplanungs-Software zur genauen Prüfung. Das zugehörige Beispiel der von uns digitalisierten Fläche finden Sie hier.

Ihre Fläche erhält von uns eine eindeutige Flächennummer. Somit ist dieser Vorgang je Fläche nur einmal nötig und die Fläche steht im Bedarfsfall in den kommenden Jahren zur Verfügung.

Für eine effektive Absprache nutzen wir vorzugsweise WhatsApp. Sie erreichen uns dafür unter 0170-3819599. Natürlich sind auch andere Kommunikationswege, wie E-Mail möglich. Nutzen Sie hierfür bitte orga@rehkitzrettung-im-barnim.de

Eigene Helfer, ein sehr wichtiges Thema auch für Sie...

Unser Team besteht aus vielen ehrenamtlichen Helfern. Diese sind in der alljährlichen Zeit der Grünmahd in regelrechtem Dauereinsatz. Daher ist es wichtig, dass Sie sich ebenfalls nach Ihren Möglichkeiten um eigene Helfer vor Ort bemühen. "Manpower" ist gefragt. Von Ihnen selbst organisierte Helfer benötigen keine eigene Erfahrung in der Rehkitz,- bzw. Jungwildrettung. Sie unterstützen lediglich unser Team und werden genauestens von uns angeleitet. Wirklich JEDE(!) helfende Hand wird gebraucht.

Ihr Mähtermin steht fest. Was nun?

Wenn Ihr Mähtermin feststeht, muss alles sehr schnell gehen. Rufen Sie uns an. Wir besprechen letzte Details und lösen dann bei uns eine Einsatzanfrage aus. Nun hängt alles von den internen Rückmeldungen unseres Teams ab. Können wir die Mindestanzahl von Helfern bereitstellen, nehmen wir den Einsatz an und bestätigen Ihnen verbindlich unsere Unterstützung.

Wie können Sie die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass unser Team bei Ihnen vor Ort verfügbar ist?
Nun, hierfür gibt es recht einfache Möglichkeiten Ihrerseits:

  • Informieren Sie uns möglichst frühzeitig, d.h. mit so viel zeitlichem Vorlauf wie möglich, über den geplanten Mähtermin.
     
  • Flexibilität, das heißt Ihre Möglichkeit den Mähtermin im Fall der Fälle auch einen Tag nach vorn oder nach hinten zu verlegen, erhöht unseren Spielraum bei unserer Planung erheblich.
     
  • Organisieren Sie, wo immer möglich, eigene Helfer.
     
     

Wieviel zeitlichen Vorlauf wird benötigt?

Je mehr zeitlichen Vorlauf wir als Team haben, um so wahrscheinlicher ist es, dass wir den jeweiligen Landwirt unterstützen können. Bitte bedenken Sie: Viele Landwirte möchten gleichzeitig mähen, da in der Landwirtschaft viel von der Wetterlage abhängig ist. Die Organisation im Hintergrund ist eine der größten Herausforderungen für unsere Orga. Vorlaufzeiten von 2 bis 3 Tagen sind bei "gutem Willen" aller Beteiligten fast immer möglich.

Wir planen unsere Einsatznächte exakt nach der örtlichen Lage sowie auch nach der Größe der abzusuchenden Flächen. Wir müssen unsere Kapazitäten so effektiv wie möglich einsetzen. Viele Landwirte geben uns daher auch zwischendurch schon einmal einen Hinweis darauf, wann ihre Flächen gemäht werden sollen.

Hinweise wie beispielsweise "Wir mähen dieses Jahr ganz sicher nicht vor Anfang Juni..." helfen uns ungemein bei unserer Planung.

Wie läuft die Zusammenarbeit ab?

Wurden die Flächen im Vorfeld erfasst, so nehmen wir den Auftrag zur Absuche in unsere Planung für die Saison mit auf.
Das Wichtigste für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein früher Mähbeginn. Wir nutzen für die technische Ortung der Jungtiere Wärmebildkameras. Diese sind auf Temperaturunterschiede angewiesen. Dieser Umstand lässt ausschließlich die Nacht- bzw. frühen Morgenstunden für unsere Arbeit zu. Finden und sichern wir Jungtiere, so dürfen diese nur für eine begrenzte Dauer von ihren Muttertieren getrennt werden. Das heißt: Unsere technische Ortung ist i.d.R. gegen 06.00 Uhr morgens abgeschlossen. Dann müssen die Mäharbeiten zügig durchgeführt werden, um die Jungtiere wieder in ihre natürliche Umgebung zu "entlassen". Bei sehr großen Feldflächen sprechen wir selbst die Mährichtung mit Ihnen ab, um gegebenenfalls "Freilassungen" am einen Ende des Feldes schon durchführen zu können, während die andere Seite des Feldes noch von Ihnen bearbeitet wird.

ACHTUNG: Verlassen Sie sich als Landwirt nicht nur auf unser Team. Wir können unsere Unterstützung nie garantieren. Wir versprechen jedoch, mit großer Einsatzbereitschaft zu helfen wo wir können. Sichere Zusagen für unsere Unterstützung können wir jedoch erst kurz vor dem eigentlichen Mähtermin machen.

Welche Kosten enstehen?

Grundsätzlich arbeiten wir ehrenamtlich. Viele Menschen meinen daher, dass im Zusammenhang mit einer Rehkitzrettung keine Kosten entstehen. Das ist leider falsch. Unsere Teammitglieder fahren zumeist mit dem eigenen Fahrzeug direkt zu ihren Flächen. Die eingesetzte Technik unterliegt einem Verschleiß und muss in Abständen ersetzt werden.

Daher sollte jeder Landwirt bedenken: Wir erfüllen, als Partner der Landwirtschaft, die gesetzlichen Auflagen des Landwirtes. Die Absuche von Feldflächen vor einer landwirtschaftlichen Bearbeitung ist gemäß TierSchG verpflichtend. Ganz allein können wir die anfallenden Kosten auf Dauer nicht selber tragen. Vielleicht sollten alle Beteiligten hier einen Beitrag leisten.

Nach der erfolgten Absuche Ihrer landwirtschaftlichen Nutzflächen erhalten Sie von uns am Tage der Mahd vor Ort eine schriftliche Bestätigung, dass die Flächen frei von Jungwild sind. Auf dieser Bestätigung finden Sie, ganz nebenbei auch die Bankverbindung unseres Vereines. Über Spenden freuen wir uns. Diese fließen vollständig in unser Projekt "Rehkitzrettung". Unser Verein ist anerkannt "gemeinnützig" - daher stellen wir Ihnen auf Wunsch auch gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Damit es uns auch in der nächsten Saison noch gibt...


Kontakt

Bitte hinterlassen Sie uns Ihre Nachricht, wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen. Sie erreichen uns ebenfalls über unsere Hotline: 0170-3819599 sowie unter dieser Nummer über WhatsApp.
Vielen Dank für Ihre Nachricht.
 
Ansprechpartner /Organisation:
Sabrina Renker

Ansprechpartner /Organisation und Technik:
Tommy Dobrosch




 

 




Impressum:
Rehkitzrettung im Barnim e.V.
Postanschrift: Knobelsdorffstr. 3 - 16341 Panketal
Telefon: 0170-3819599 E-Mail: orga@rehkitzrettung-im-barnim.de
Registernummer:  VR7114FF Amtsgericht Frankfurt (Oder)
Vorstand: Thomas Dobrosch, Sabrina Renker, Steuernummer: 065/142/00201

Datenschutz:

Grundlegendes
Diese Datenschutzerklärung soll die Nutzer dieser Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber, der auch im Impressum ersichtlich ist, informieren.

Verantwortlich als Betreiber für diese Website ist
Rehkitzrettung im Barnim e.V.
Postanschrift: Knobelsdorffstr. 3 - 16341 Panketal
Telefon: 0170-3819599
E-Mail: orga@rehkitzrettung-im-barnim.de
Vorstand: Thomas Dobrosch, Sabrina Renker

Die Webseitenbetreiber nehmen Ihren Datenschutz sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Vorschriften. Da durch neue Technologien und die ständige Weiterentwicklung dieser Webseite Änderungen an dieser Datenschutzerklärung vorgenommen werden können, empfehlen wir Ihnen sich die Datenschutzerklärung in regelmäßigen Abständen wieder durchzulesen.
Definitionen der verwendeten Begriffe (z.B. personenbezogene Daten oder Verarbeitung) finden Sie in Art. 4 DSGVO.

Zugriffsdaten
Wir, die Websitebetreiber bzw. Seitenprovider, erheben aufgrund unseres berechtigten Interesses Daten über Zugriffe auf die Website und speichern diese als Server-Logfiles auf dem Server der Website ab. Folgende Daten werden so protokolliert:

- Besuchte Website
- Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
- Menge der gesendeten Daten in Byte
- Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
- Verwendeter Browser
- Verwendetes Betriebssystem
- Verwendete IP-Adresse

Die Speicherung der Daten erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z.B. Missbrauchsfälle aufklären zu können. Müssen Daten aus Beweisgründen aufgehoben werden, sind sie solange von der Löschung ausgenommen bis der Vorfall endgültig geklärt ist.

Reichweitenmessung & Cookies
Diese Website verwendet keine Cookies zur pseudonymisierten Reichweitenmessung.

Erfassung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Websitebetreiber erhebt, nutzt und gibt Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen, z.B. durch das Abonnement unseres Newsletters. Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen, Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können - also beispielsweise Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer.

Diese Website können Sie auch besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Zur Verbesserung unseres Online-Angebotes speichern wir jedoch (ohne Personenbezug) Ihre Zugriffsdaten wie oben beschrieben auf diese Website. Zu diesen Zugriffsdaten gehören z.B. die von Ihnen angeforderte Datei oder der Name Ihres Internet-Providers. Durch die Anonymisierung der Daten sind Rückschlüsse auf Ihre Person nicht möglich.

Umgang mit Kontaktdaten
Nehmen Sie mit uns als Websitebetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden Ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Umgang mit Kommentaren und Beiträgen
Hinterlassen Sie auf dieser Website einen Beitrag oder Kommentar, wird Ihre IP-Adresse gespeichert. Dies erfolgt aufgrund unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO und dient der Sicherheit von uns als Websitebetreiber: Denn sollte Ihr Kommentar gegen geltendes Recht verstoßen, können wir dafür belangt werden, weshalb wir ein Interesse an der Identität des Kommentar- bzw. Beitragsautors haben.

Google Analytics
Diese Website nutzt kein Google Analytics.

Nutzung von Social-Media-Plugins von Facebook
Diese Website nutzt keine Social-Media-Plugins von Facebook.

Rechte des Nutzers
Sie haben als Nutzer das Recht, auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sie haben außerdem das Recht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Verarbeitungseinschränkung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Falls zutreffend, können Sie auch Ihr Recht auf Datenportabilität geltend machen. Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen.

Löschung von Daten
Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z.B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Löschung Ihrer Daten. Von uns gespeicherte Daten werden, sollten sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr vonnöten sein und es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen geben, gelöscht. Falls eine Löschung nicht durchgeführt werden kann, da die Daten für zulässige gesetzliche Zwecke erforderlich sind, erfolgt eine Einschränkung der Datenverarbeitung. In diesem Fall werden die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

Widerspruchsrecht
Nutzer dieser Webseite können von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu jeder Zeit widersprechen.

Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an folgende E-Mail-Adresse: orga@rehkitzrettung-im-barnim.de


      Unsere Kontoverbindung:
      Rehkitzrettung im Barnim e.V. Sparkasse Barnim
     
IBAN: DE74170520000940098008  BIC: WELADED1GZE
      Konto-Nr.: 940098008  BLZ: 17052000

     
Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne eine Spendenbescheinigung aus.

Rehkitzrettung im Barnim e.V.

Kampf gegen unfassbares Tierleid...
Rehkitzrettung im Barnim e.V.
Postanschrift: Knobelsdorffstr. 3 - 16341 Panketal
Telefon: 0170-3819599 E-Mail: orga@rehkitzrettung-im-barnim.de
Registernummer:  VR7114FF Amtsgericht Frankfurt (Oder)
Vorstand: T. Dobrosch, Sabrina Renker, Steuernummer: 065/142/00201

Copyright ©2025 Rehkitzrettung im Barnim e.V.